NEUER DEUTSCHSPRACHIGER KURS
Der Kurs hilft Ihnen, die Funktion von problematischen Verhaltensweisen zu erkennen, Ihre Handlungsfähigkeit zu stärken und Vorgehensweisen für die ausserschulische Betreuung zu entwickeln.
Ziele
Die Teilnehmenden
- tauschen in der Gruppe ihre Erfahrungen aus
- verstehen, was hinter störendem und herausforderndem Verhalten
steckt - erweitern ihr Handeln
- erkunden, wie gewünschtes Verhalten verstärkt wird
- lernen präventiv vorzugehen
Programm
Der Kurs stützt sich auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Er behandelt und erforscht verschiedene Arten von komplexen Situationen, die in der ausserschulischen Betreuung vorkommen (Beispiele: oppositionelles Verhalten, Aggressivität, Angst, Traurigkeit, "Hyperaktivität").
Ausgehend von kurzen theoretischen Inputs auf den Grundlagen des systemischen und des bio-psychosozialen Ansatzes lernen die Teilnehmenden mögliche Auslöser zu erkennen, die im Zusammenhang mit den als schwierig empfundenen Verhaltensweisen stehen. Sie üben sich darin, Hypothesen über die Funktion des störenden Verhaltens zu bilden und erweitern ihr Handlungsrepertoire im Umgang mit den Kindern.
Im Kurs werden unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten erkundet. Dies sowohl in Bezug auf Prävention als auch auf Handlungsoptionen in Krisensituationen.
Anhand von Beispielen werden Überlegungen zu verschiedenen Themen entwickelt, wie z. B.: "normales" und "pathologisches" Verhalten, Stellung des/der FHA-Mitarbeiters/in in der Entwicklung des Kindes, zwischen Familie, Schule und Freizeitaktivitäten, "Nähe und Distanz", Beziehungsgestaltung unter schwierigen Verhältnissen.
Pädagogische Methoden
Zum Einstig ins Thema machen die Teilnehmenden eine vorbereitende schriftliche Reflexion.
Im Kurs wird entlang von Praxisbeispielen im Plenum und in Gruppen gearbeitet. Es erfolgen kurze theoretische Inputs, die an den Beispielen der Teilnehmenden konkretisiert werden.
Vorbereitungsauftrag
- Schreiben Sie in Stichworten eine konkrete Situation auf, in der Sie sich herausgefordert fühlten.
- Welches waren Ihre Empfindungen in dieser Situation?
- Welche Erwartungen habe Sie an den Kurs?
Auf einen Blick
Abschluss
ZERTIFIKAT über den Abschluss des Kurses "Ausserschulischen Betreuung: Wie herausforderndes Verhalten verstehen und damit umgehen?"
Kursdaten
Mit Ihnen abzustimmen.
Anmeldeschluss
Sonntag 22 Oktober 2023
Zielpublikum
Betreuer*innen in der ausserschulischen Betreuung
Studiensprache
Mit Ihnen abzustimmen.
Studiengebühren
Mit Ihnen abzustimmen.
Studienort
Mit Ihnen abzustimmen.
Mehr Informationen
Voraussetzung: In einer ausserschulischen Betreuung aktiv sein
Max. 12 Personen
Weiterbildungskosten zu beantragen bei:
- Jugendamt (JA), 25% des Einschreibepreises
- Verband der Ausserschulischen Betreuung des Kantons Freiburg (FFAES), Fr. 50.-
Anmeldung für den "Herausforderndes Verhalten in der ausserschulischen Betreuung verstehen und damit umgehen"
AnmeldungAnmeldefrist: Sonntag 22 Oktober 2023