Type
G1Fondamentaux
Crédits ECTS
6
Compétences du référentiel mobilisées
Compétence 2 Compétence 6 Compétence 5
Responsable·s module
PT (6 sem.)
Plein temps
EE (8 sem.)
En emploi
TP (10 sem.)
Temps partiel
TP (12 sem.)
Temps partiel
Semestres durant lesquels a lieu le module
Beschreibung
Dieses Modul unterstützt Studierende beim Einstieg in das Bachelorstudium Soziale Arbeit. Es bietet einen Rahmen zur Reflexion über die eigene persönliche und berufliche Ausgangslage sowie zur Entwicklung eines individuellen Ausbildungsprojekts. Dabei werden zentrale Grundlagen für das Studium und die zukünftige Berufspraxis vermittelt.
Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Auseinandersetzung mit dem Kompetenzprofil der Sozialen Arbeit über Lernstrategien und Selbstfürsorge bis hin zu grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Auch die Vorbereitung auf die erste Praxisausbildungsperiode (PA1) – inklusive der Praktikumsplatzsuche und Bewerbungstechniken – ist Teil des Moduls.
Das Lernen erfolgt abwechslungsreich: individuell, in Kleingruppen und im Plenum. Diskussionen, angeleitete Übungen, theoretische Inputs und Coaching bilden die didaktische Grundlage.
Das Modul wird auf Deutsch angeboten und kann auch auf Französisch besucht werden. Es erstreckt sich über ein gesamtes Studienjahr.
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden dabei zu unterstützen, ihr Studium aktiv und reflektiert zu gestalten sowie sich gezielt auf die erste Praxiserfahrung vorzubereiten. Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- Eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen, bezogen auf ihre kognitiven, emotionalen, körperlichen und sozialen Ressourcen und Grenzen. Sie identifizieren dabei ihre Lernziele und -bedürfnisse im Hinblick auf den gewählten Beruf und definieren ein persönliches Ausbildungsprojekt für die erste Praxisausbildungsperiode (PA1).
- Den Kompetenzbegriff im Kontext der Sozialen Arbeit zu erläutern und das Kompetenzprofil des Fachbereichs Soziale Arbeit der HES-SO zu kennen.
- Verschiedene Ausbildungs- und Forschungsinstrumente (z. B. wissenschaftliches Schreiben, Literaturrecherche, Textzusammenfassungen, Zitierregeln) sinnvoll anzuwenden. Sie kennen Lernmechanismen und -methoden und nutzen diese gezielt für ihr Studium.
- Erste Techniken der Selbstfürsorge in helfenden Berufen zu erlernen und die Grundlage für ihr persönliches Lernportfolio zu legen.
Literaturverzeichnis
Hascher, T. & Astleitner, H. (2007). Blickpunkt Lernprozess. In: Gläser-Zikuda M. & Hascher, T. (Hrsg.). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis (S. 25-43). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Heiner, M. (2018). Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.
Juchmann U. (2022). Selbstfürsorge in helfenden Berufen. Wie Achtsamkeit im Arbeitsalltag gelingt. Stuttgart: Kohlhammer.
Mandl, H., & Friedrich, H. F. (2006). Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH.
Reichmann, U. (2016). Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit. Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Vester, F. (2018). Denken, Lernen, Vergessen. Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn, und wann lässt es uns im Stich. dtv Sachbuch.
Responsable·s module
